Die Widersprüche der nachhaltigen Entwicklung

Die Widersprüche der nachhaltigen Entwicklung
Nicholas Cruz

Wie kann man in einer Welt mit endlichen Ressourcen unbegrenzt wachsen? Was ist wichtiger, die Erhaltung der biologischen Vielfalt oder das Wachstum des BIP? Was sind die Folgen des unbegrenzten Wachstums?

Diese und viele andere Fragen zeigen das Problem auf, das die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) zu lösen versuchen. Diese Ziele versuchen, drei Konzepte (Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft) so miteinander zu verknüpfen, dass Wirtschaftswachstum, soziale Eingliederung - ein Ende von Armut und extremer Ungleichheit - und dieUmweltverträglichkeit, kurz gesagt, sie ist die Idee der nachhaltigen Entwicklung Bevor ich jedoch erkläre, warum ich dieses Konzept für widersprüchlich halte, möchte ich kurz auf seine Geschichte eingehen.

Seit 1972, mit der Veröffentlichung des Die Grenzen des Wachstums Donella Meadows ist die Hauptautorin dieses Buches, und man beginnt, ernsthaft darüber nachzudenken, dass wir können nicht unbegrenzt weiter wachsen Fünfzehn Jahre später, auf der Brundtland-Konferenz (1987), legte die norwegische Ministerin Gro Harlem Brundtland die bekannteste Definition der nachhaltigen Entwicklung fest: "Nachhaltige Entwicklung ist ein Konzept, das nicht nur die Umwelt betrifft, sondern die Umwelt als Ganzes. eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen "Zwanzig Jahre nach dieser ersten Weltkonferenz, im Jahr 1992, fand der Erdgipfel von Rio statt, auf dem ebenfalls Prioritäten in dieselbe Richtung gesetzt wurden, sowie die Festlegung der Millenniumsziele für nachhaltige Entwicklung mit der Agenda 21.Schließlich ist die Sorge um die Umwelt wieder auf die öffentliche Agenda gerückt (2015 mit der Verabschiedung der Agenda 2030, der COP21, der Verabschiedung des Europäischen Grünen Pakts usw.). Aber ist es wirklich möglich, zu wachsen, ohne die Umwelt zu schädigen, wie es in diesen Pakten vorgesehen ist? Was verstehen die Länder unter nachhaltiger Entwicklung?

Bis heute ist unklar, was mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung gemeint ist. Dies zeigt sich an den verschiedenen Auffassungen, die sich dem Konzept auf sehr unterschiedliche Weise nähern. Auf der einen Seite gibt es die Auffassung, dass die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und das Wachstum des BIP notwendig sind. Es wird auf Märkte und technologische Entwicklungen als Instrumente gesetzt, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.Nach dieser Auffassung hat die Natur einen rein instrumentellen Wert. Diese Auffassung wird in der Regel von Ökonomen vertreten und ist als "optimistische" Auffassung bekannt. Die Befürworter eines nachhaltigen Wachstums sind der Ansicht, dass die Technologie wird die Probleme der ineffizienten Ressourcennutzung abmildern können Sie glauben daher, dass es möglich sein wird, wirtschaftlich in einem Tempo zu wachsen, das die Regenerierung der Umwelt ermöglicht. Kreislaufwirtschaft [1].

Auf der anderen Seite gibt es die gegenteilige Auffassung, die für ein wirtschaftliches Degrowth plädiert. Nach dieser Auffassung sollte das BIP nicht mehr als Maßstab für die Entwicklung herangezogen werden, sondern sich auf andere Vorstellungen davon stützen, was wir unter Wohlstand verstehen. Nach dieser Auffassung hat auch die Natur einen Eigenwert, unabhängig davon, wie wir Menschen sie nutzen. Diese Auffassung wird von den meisten Aktivisten vertreten.Umweltschützer und das wissenschaftliche Establishment, die so genannte "pessimistische" Sicht des Wachstums, die behauptet, dass Die Erde kann die ständig steigende Nachfrage nach Ressourcen nicht ewig decken. (Diese Vision geht davon aus, dass der Gedanke des Wachstums aufgegeben werden muss, um ein Gleichgewicht mit der natürlichen Umwelt zu erreichen, d. h. wieder zum Konzept der Kreislaufwirtschaft zurückzukehren, die Größe des Kreises muss kontrolliert werden Wenn diese sehr groß ist, ist es unerheblich, ob eine Wirtschaft recyceltes Material und erneuerbare Energie einsetzt, da sie irgendwann an eine nicht nachhaltige Grenze stößt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass jegliches Wirtschaftswachstum mit Energieverbrauch und erhöhtem Ressourcenverbrauch einhergeht, umso mehr, wenn man berücksichtigt, dass Recycling nicht möglich ist.All dies führt dazu, dass die Umweltauswirkungen der Wirtschaftstätigkeit nicht begrenzt werden, da sie größer sind, als die Erde verkraften kann, und dies umso mehr, wenn man das prognostizierte Wachstum der Weltbevölkerung berücksichtigt.

Diese gegensätzlichen Auffassungen spiegeln die Unbestimmtheit des Konzepts wider. Nachhaltige Entwicklung wird häufig als die Entwicklung eines Landes oder Gebiets bezeichnet, die ohne eine Verschlechterung der Umwelt oder der natürlichen Ressourcen erfolgt, von denen die gegenwärtige und künftige menschliche Tätigkeit sowie die wirtschaftliche und soziale Entwicklung abhängen. Das heißt, der Prozess der VerbesserungEine Vision, die versucht, die "Fanatiker" des Wirtschaftswachstums und gleichzeitig die pessimistischen Visionen der Umweltschützer zufrieden zu stellen. Aber es ist schwierig, es allen recht zu machen, und es ist wichtig, sich diesem Widerspruch zu stellen.

So argumentieren einige Autoren, dass SDG 8 (menschenwürdige Arbeit und 3 % Wirtschaftswachstum pro Jahr) nicht mit den SDGs zur Nachhaltigkeit (11, 12, 13 usw.) vereinbar ist. Hickel argumentiert, dass die reichen Länder nicht weiterhin um 3 % pro Jahr wachsen können, wenn die Pariser Vereinbarungen erfüllt werden sollen, da Die verfügbaren Technologien sind nicht geeignet, das Verhältnis zwischen Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen zu entkoppeln. Da die Zeit begrenzt ist, erfordert das Ziel, die Erwärmung zu begrenzen und gleichzeitig weiter zu wachsen, beispiellose technologische Fortschritte, die bereits umgesetzt werden sollten[2].

Andererseits wird in den heutigen Gesellschaften die Vollbeschäftigungspolitik als Garant für den sozialen Wohlstand angesehen. Doch dieser Gesellschaftsvertrag hat gelitten und leidet unter anderem unter dem Beschäftigungsabbau, der die Entstehung dessen begünstigt, was viele Autoren als "Prekariat" bezeichnen. Ist also Wirtschaftswachstum gleichbedeutend mit Wohlstand, wenn es nicht in Beschäftigungs- und Sozialpolitik umgesetzt wird?Wenn wir uns die Daten ansehen, können wir sehen, wie Länder mit einem niedrigeren BIP als beispielsweise die Vereinigten Staaten haben eine viel höhere Lebensqualität als die Vereinigten Staaten. [3] Finnland steht beispielsweise an erster Stelle der Lebensqualität, obwohl das Wirtschaftswachstum dort geringer ist als in den zehn führenden OECD-Ländern[4]. Dies bedeutet nicht, dass das BIP ein irrelevanter Indikator für das Wohlergehen ist, aber es bedeutet, dass es nicht die einzige Messgröße ist, die berücksichtigt werden muss. Die UNO hat damit begonnen, den Index für menschliche Entwicklung als Indikator für die Lebensqualität zu verwenden.Dieser Index berücksichtigt jedoch nicht einen Faktor, den Professor Simon Kuznets ebenfalls für entscheidend hielt, nämlich das Ausmaß der Umweltzerstörung. Es wird auch kritisiert, dass das BIP den aus dem Waffenhandel stammenden Reichtum enthält oder dass es die für den Waffenhandel aufgewendete Zeit nicht berücksichtigt.Erst durch die Messung anderer wichtiger Faktoren ergibt sich ein neues Bild.

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist auch bei Institutionen und Unternehmen in Mode gekommen, die es als "Greenwashing"-Technik verwenden. Aber wir müssen mit diesem Konzept vorsichtig sein. Es ist schön und gut, wenn eine Wirtschaft erneuerbare Energien nutzt und keinen Abfall erzeugt, aber das ist eine Realität, die noch lange nicht erreicht ist. Wie dem auch sei, und wie diesagten wir, noch es ist wichtiger, die Größe des Kreises zu berücksichtigen Wie bereits erwähnt, steigt mit zunehmender Nachfrage auch die Ressourcenentnahme, so dass die Auswirkungen auf die Umwelt zunehmen, selbst wenn ein optimales Recyclingverfahren eingesetzt wird.

Angesichts der Tatsache, dass die Pariser Vereinbarungen nicht eingehalten werden, und der zu erwartenden Folgen des Klimanotstands, degrowth scheint eine attraktive Lösung für das Trilemma von Wirtschaftswachstum, Gerechtigkeit (soziale Integration) und ökologischer Nachhaltigkeit zu sein. Ist Gerechtigkeit und ein Ende der Armut ohne Wirtschaftswachstum möglich? In Anbetracht der Tatsachen könnte dies der Beginn einer neuen Debatte sein, die ich für später aufheben möchte, nämlich die pessimistische Sichtweise des Wachstums als optimale Lösung des Problems darzustellen.

Siehe auch: Was bedeutet es, von der Farbe Blau zu träumen?
  • Hickel, J. (2019) "Der Widerspruch der nachhaltigen Entwicklungsziele: Wachstum versus Ökologie auf einem endlichen Planeten". Nachhaltige Entwicklung , 27(5), 873-884.
  • IPCC (2018). Globale Erwärmung um 1,5°C - Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger Schweiz: IPCC.
  • Mensah, A. M., & Castro, L. C. (2004). Nachhaltige Ressourcennutzung & nachhaltige Entwicklung: ein Widerspruch Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn.
  • Puig, I. (2017) "Kreislaufwirtschaft? Im Moment beginnt die Linearität zu kippen". abrufen. , 100, 65-66.

[1] Ganz kurz gesagt, bezieht sich die Kreislaufwirtschaft auf eine Wirtschaftsform, die den Kreislauf der Natur durch die Verwendung von wiederverwendetem Material nachbildet. Sie beinhaltet die Kreislaufwirtschaft von Ressourcen mit dem Ziel, ihren Gesamtverbrauch zu reduzieren, d.h. sie berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus des Produkts. Es wird gesagt, dass das Ziel der Kreislaufwirtschaft darin besteht, den Kreislauf zu schließen, da dies bedeuten würde, nichtdurch Ökodesign, Wiederverwendung, Recycling oder die Erbringung von Dienstleistungen anstelle von Produkten nicht mehr so stark von Rohstoffen abhängen.

[2] Hickel, J. (2019) "Der Widerspruch der nachhaltigen Entwicklungsziele: Wachstum versus Ökologie auf einem endlichen Planeten". Nachhaltige Entwicklung , 27(5), 873-884.

[Die horizontale Dimension spiegelt die materiellen Bedingungen wie Wohlstand, Arbeit oder Wohnen wider, während der vertikale Teil das Niveau der Lebensqualität widerspiegelt, also Aspekte wie subjektives Wohlbefinden, Gesundheit, Freizeit usw. Die Länder, die sich auf Lebensqualität spezialisiert haben, sind bei weitem die wichtigsten in Bezug auf die Lebensqualität.Das deutlichste Beispiel ist Finnland, das bei der Lebensqualität mit 8,4 abschneidet (und die USA mit 4,1), während die USA bei den materiellen Bedingungen mit 9,3 (und Finnland mit 4,8) das Schlusslicht bilden. OECD (2017), "Comparative performance on material conditions (x-axis) and quality of life(y-Achse): OECD-Länder, letzte verfügbare Daten", in Wie ist das Leben? 2017: Measuring Well-being, OECD Publishing, Paris, //doi.org/10.1787/how_life-2017-graph1-en .

Siehe auch: Der Diener der Kelche aus dem Tarot von Marseille

[4] Zugänglich unter //data.oecd.org/gdp/gross-domestic-product-gdp.htm

Wenn Sie weitere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Die Widersprüche der nachhaltigen Entwicklung können Sie die Kategorie Tarot .




Nicholas Cruz
Nicholas Cruz
Nicholas Cruz ist ein erfahrener Tarot-Leser, spiritueller Enthusiast und begeisterter Lerner. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im mystischen Bereich ist Nicholas in die Welt des Tarot- und Kartenlesens eingetaucht und stets bestrebt, sein Wissen und Verständnis zu erweitern. Als geborener Intuitiver hat er seine Fähigkeiten verfeinert, durch seine geschickte Interpretation der Karten tiefe Einblicke und Anleitung zu geben.Nicholas glaubt leidenschaftlich an die transformative Kraft des Tarot und nutzt es als Werkzeug für persönliches Wachstum, Selbstreflexion und die Stärkung anderer. Sein Blog dient als Plattform zum Teilen seines Fachwissens und bietet wertvolle Ressourcen und umfassende Leitfäden für Anfänger und erfahrene Praktiker gleichermaßen.Nicholas ist für seine herzliche und zugängliche Art bekannt und hat eine starke Online-Community aufgebaut, die sich rund um Tarot und Kartenlesen dreht. Sein aufrichtiger Wunsch, anderen zu helfen, ihr wahres Potenzial zu entdecken und inmitten der Unsicherheiten des Lebens Klarheit zu finden, findet bei seinem Publikum Anklang und schafft ein unterstützendes und ermutigendes Umfeld für spirituelle Erkundungen.Über das Tarot hinaus ist Nicholas auch eng mit verschiedenen spirituellen Praktiken verbunden, darunter Astrologie, Numerologie und Kristallheilung. Er ist stolz darauf, einen ganzheitlichen Ansatz zur Wahrsagerei anzubieten und sich dabei auf diese ergänzenden Modalitäten zu stützen, um seinen Kunden ein umfassendes und persönliches Erlebnis zu bieten.Als einDie Worte des Schriftstellers Nicholas fließen mühelos und schaffen eine Balance zwischen aufschlussreichen Lehren und fesselndem Geschichtenerzählen. In seinem Blog verbindet er sein Wissen, seine persönlichen Erfahrungen und die Weisheit der Karten und schafft so einen Raum, der die Leser fesselt und ihre Neugier weckt. Egal, ob Sie ein Neuling sind, der die Grundlagen erlernen möchte, oder ein erfahrener Sucher, der nach fortgeschrittenen Erkenntnissen sucht, Nicholas Cruz‘ Blog zum Erlernen von Tarot und Karten ist die Anlaufstelle für alles, was mit Mystik und Erleuchtung zu tun hat.