Gehirne und Köpfe (II): Nagels Fledermaus

Gehirne und Köpfe (II): Nagels Fledermaus
Nicholas Cruz

Viele Philosophen sind sich einig, dass Das Problem der Reduzierbarkeit des Geistes auf das Gehirn ist in der Tat das Problem des Bewusstseins. Aber was genau meinen wir, wenn wir von Bewusstsein sprechen - und was hat eine Fledermaus damit zu tun?

Siehe auch: Die Sechs der Stäbe im Tarot von Marseille

Siehe auch: Was bedeutet Sandelholz-Weihrauch?

Unter den vielen Definitionen des Begriffs "Bewusstsein" ist die von Thomas Nagel eine der einflussreichsten und vielleicht auch intuitivsten:

" Ein Organismus hat dann und nur dann bewusste mentale Zustände, wenn es etwas gibt, was es bedeutet, dieser Organismus zu sein - etwas, was es für den Organismus bedeutet ."

Mit anderen Worten, dass ein Organismus ist bewusst, wenn er in irgendeiner Weise fühlt, dass er dieser Organismus ist, wenn er einen Blickwinkel hat .

Jeder Versuch, das Mentale auf das Physische zu reduzieren, der dieses Gefühl nicht erklärt, muss Nagel zufolge abgelehnt werden, weil er etwas ungelöst lässt. Doch hier liegt der Kern des Problems: Alle reduktionistischen Erklärungen, so Nagel, sind objektiv. Sie beschreiben das, was aus der Sicht einer dritten Person beobachtbar ist. Aber die charakteristische Erfahrung bewusster Wesen,Dieses Gefühl oder der Standpunkt ist von Natur aus subjektiv und kann daher nicht durch reduktionistische Erklärungen erfasst werden. Um das Problem zu veranschaulichen, schlägt Nagel folgendes Gedankenexperiment vor: Wir versetzen uns in die Lage einer Fledermaus.

Nehmen wir einmal an, dass Fledermäuse ein Bewusstsein haben, d.h. dass sie in irgendeiner Weise fühlen. Wir wissen, dass Fledermäuse die Welt vor allem durch ein System von Echolot und Sonar wahrnehmen. Das wissen wir, weil wir ihre Gehirne und ihr Verhalten studiert haben und verstehen, wie es funktioniert. Diese Art der Wahrnehmung ist jedoch etwas völlig anderes als die Art, wie Fledermäuse die Welt wahrnehmen.Daher ist unsere Fähigkeit, uns vorzustellen, wie es wäre, eine Fledermaus zu sein, oder wie sich eine Fledermaus fühlt, wenn sie über diesen Mechanismus wahrnimmt, sehr begrenzt - wenn nicht gar inexistent. Wir können uns vorstellen, wie sich die Fledermaus fühlt, wenn sie Schmerzen hat, hungrig oder müde ist, weil wir diese Empfindungen auch erleben. Aber wir wissen nicht, was er fühlt, wenn er die Welt mit dem Sonar wahrnimmt, weil wir diesen Sinn nicht haben. Wir verstehen, was sein Gehirn macht und warum er sich so verhält, wie er es tut. Aber wir können uns nicht vorstellen oder gar beschreiben, was er erlebt.

Ebenso ist es für einen angeborenen Blinden unmöglich, sich vorzustellen, was eine Farbe ist, oder für einen Gehörlosen, sich einen Ton vorzustellen. Andererseits ist es klar, dass sie die physikalische Theorie der elektromagnetischen Wellen oder der mechanischen Wellen, die Farben und Töne objektiv beschreiben, verstehen können. Aber das hilft ihnen nicht im Geringsten, sich vorzustellen, was es heißt, zu sehen oder zu hören. Bestimmte Begriffe sindSie sind untrennbar mit der subjektiven Erfahrung verbunden, und es scheint, dass wir sie nur verstehen können, wenn wir diese Erfahrung machen.

Wir können also zwei Ebenen der Beschreibung der Phänomene unterscheiden. Wir können von einem Phänomen an sich sprechen objektiv (elektromagnetische Wellen mit unterschiedlicher Frequenz); oder des gleichen Phänomens für jemanden (Nagel kommt zu dem Schluss, dass es, wenn wir das Bewusstsein - also die Phänomene für jemanden - erklären wollen, wenig sinnvoll ist, die Phänomene selbst zu untersuchen. Dies ist im Grunde eine methodologische Kritik. Objektive Beschreibungen sind nichtEin gültiges Instrument zur Erklärung subjektiver Phänomene, aber vielleicht zu pessimistisch, meint der Autor:

"Ohne Bewusstsein wäre das Geist-Körper-Problem viel uninteressanter, mit Bewusstsein scheint es hoffnungslos.

In jedem Fall zeigt Nagels Fledermaus, dass die Behauptung, das Bewusstsein könne auf das Gehirn reduziert werden, nicht selbstverständlich ist: Es scheint etwas im Mentalen zu geben, das sich der objektiven Beschreibung von Gehirnprozessen entzieht.


  • Nagel, Thomas (1974): "Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?" The Philosophical Review. 83 (4): 435-450.

Wenn Sie weitere ähnliche Artikel kennenlernen möchten Gehirne und Köpfe (II): Nagels Fledermaus können Sie die Kategorie Andere .




Nicholas Cruz
Nicholas Cruz
Nicholas Cruz ist ein erfahrener Tarot-Leser, spiritueller Enthusiast und begeisterter Lerner. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im mystischen Bereich ist Nicholas in die Welt des Tarot- und Kartenlesens eingetaucht und stets bestrebt, sein Wissen und Verständnis zu erweitern. Als geborener Intuitiver hat er seine Fähigkeiten verfeinert, durch seine geschickte Interpretation der Karten tiefe Einblicke und Anleitung zu geben.Nicholas glaubt leidenschaftlich an die transformative Kraft des Tarot und nutzt es als Werkzeug für persönliches Wachstum, Selbstreflexion und die Stärkung anderer. Sein Blog dient als Plattform zum Teilen seines Fachwissens und bietet wertvolle Ressourcen und umfassende Leitfäden für Anfänger und erfahrene Praktiker gleichermaßen.Nicholas ist für seine herzliche und zugängliche Art bekannt und hat eine starke Online-Community aufgebaut, die sich rund um Tarot und Kartenlesen dreht. Sein aufrichtiger Wunsch, anderen zu helfen, ihr wahres Potenzial zu entdecken und inmitten der Unsicherheiten des Lebens Klarheit zu finden, findet bei seinem Publikum Anklang und schafft ein unterstützendes und ermutigendes Umfeld für spirituelle Erkundungen.Über das Tarot hinaus ist Nicholas auch eng mit verschiedenen spirituellen Praktiken verbunden, darunter Astrologie, Numerologie und Kristallheilung. Er ist stolz darauf, einen ganzheitlichen Ansatz zur Wahrsagerei anzubieten und sich dabei auf diese ergänzenden Modalitäten zu stützen, um seinen Kunden ein umfassendes und persönliches Erlebnis zu bieten.Als einDie Worte des Schriftstellers Nicholas fließen mühelos und schaffen eine Balance zwischen aufschlussreichen Lehren und fesselndem Geschichtenerzählen. In seinem Blog verbindet er sein Wissen, seine persönlichen Erfahrungen und die Weisheit der Karten und schafft so einen Raum, der die Leser fesselt und ihre Neugier weckt. Egal, ob Sie ein Neuling sind, der die Grundlagen erlernen möchte, oder ein erfahrener Sucher, der nach fortgeschrittenen Erkenntnissen sucht, Nicholas Cruz‘ Blog zum Erlernen von Tarot und Karten ist die Anlaufstelle für alles, was mit Mystik und Erleuchtung zu tun hat.